• Willkommen
  • Veranstaltungen
  • Hygienekonzept

Hygienekonzept Goethes PostamD 

Zum Schutz der Gäste und unserer Mitarbeiter/-innen vor der weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Schutz- und Hygieneregeln umzusetzen.  

Schutz- und Hygienekonzept für: Goethes PostamD
Ansprechpartner: Sabine Iffert
Telefonnummer: 0170 - 74 46 066
Erstellt am: 01.09.2020 

Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Vorgaben und räumlichen Gegebenheiten wurde die maximale Anzahl der Plätze auf 40 begrenzt (Plätze oben: maximal 16; Plätze unten: maximal 24). 

Allgemeines 

  • Eine verantwortliche Person für das Schutz- und Hygienekonzept und dessen Umsetzung wurde benannt.  
  • Alle Mitarbeiter wurden schriftlich, sowie mündlich über die getroffenen Maßnahmen in Kenntnis gesetzt und zur strikten Einhaltung angehalten.  
  • Beim Erwerb der Karten und bei der Veranstaltung vor Ort werden die Gäste über die getroffenen Schutz- und Hygienemaßnahmen informiert.  
  • Entsprechende Schilder werden im Veranstaltungsraum platziert, um an die Einhaltung der getroffenen Maßnahmen zu erinnern.  
  • Das Theaterpersonal informiert die Gäste über die getroffenen Maßnahmen und kontrolliert deren Einhaltung. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.  
  • Der Ein- und Auslass wird vom Theaterpersonal gesteuert, damit sich in den Gängen keine Gruppen bilden.  
  • Die ausreichende Lüftung wird durch den Einsatz einer Lüftungsanlage und das regelmäßige Lüften im gesamten Theater, vor und nach der Veranstaltung, gewährleistet.  
  • Zur Vermeidung von Stoßzeiten startet der Einlass 30 Minuten vor der Vorstellung und die Gäste werden gebeten, sich frühzeitig am Veranstaltungsort einzufinden. 
  • Die Ausgabe von Speisen und Getränken erfolgt durch das Theaterpersonal.  

Einhaltung  des Mindestabstandes  

  • Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen wird zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung  sichergestellt.  
  • Bei eventuellem Unterschreiten des Mindestabstandes, zum Beispiel um sitzende Personen zu passieren, werden die Gäste dazu angehalten, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen.  
  • Die Plätze werden so angeordnet, dass der Mindestabstand zwischen den Einzelpersonen und Gruppen eingehalten wird.  
  • Die Plätze werden je nach Gruppierung vom Theaterpersonal individuell angeordnet.  
  • An einem Tisch dürfen nur Personen, denen der Kontakt gemäß der hessischen Rechtsverordnung untereinander gestattet ist, Platz nehmen.  
  • Das Einhalten der Abstandsregeln wird über den gesamten Abend vom Theaterpersonal kontrolliert.  
  • Auf der Bühne werden 2 Meter Abstand zwischen den Künstlern eingehalten. Durch Schutzvorrichtungen (Plexiglas) wird der Mindestabstand zwischen Künstlern und Gästen verringert.
  • Auf Grund des engen Treppenaufgangs werden die Gäste, die auf der Galerie sitzen, durch einen Personalaufgang zu ihren Plätzen gebracht. Zum Verlassen der Galerie werden sie angehalten durch den Zuschauersaal zu gehen. So entsteht ein Rundgang und die engen Treppen werden nur in eine Richtung verwendet.

Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung

  • Das Theaterpersonal trägt während der gesamten Veranstaltung eine Mund- und Nasenbedeckung. Ausgenommen sind Diensträume, in denen sich nur das Personal aufhält und der nötige Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • Die Theatergäste werden ebenfalls darum gebeten, im gesamten Theater eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Diese dürfen sie nur am Platz sitzend abnehmen.
  • Das Theaterpersonal und entsprechende Schilder erinnern die Gäste an das Tragen der Mund- und Nasenbedeckung.

Hygienemaßnahmen

  • Es wurden vier Stationen zur Handdesinfektion installiert (Eingang, beide Toiletten, Küche).
  • Sämtliche Gegenstände und Oberflächen, mit denen Gäste, Künstler und Personal in Berührung kommen, werden in regelmäßigen Abständen desinfiziert (Türklinken, Handläufe, Getränkekarten, Requisiten, Sanitäre Anlagen,  etc.).

Sanitäre Anlagen

  • Die sanitären Anlagen dürfen stets nur von 2 Personen zur gleichen Zeit aufgesucht werden. Entsprechende Beschilderung weist darauf hin.
  • Hautschonende Flüssigseife und Einweghandtücher werden zur Verfügung  gestellt.
  • Die sanitären Anlagen werden in regelmäßigen Abständen gereinigt und Oberflächen, wie Türklinken, regelmäßig desinfiziert.

Umgang mit Verdachtsfällen und  Risikogruppen

  • Die Gäste werden darum gebeten nicht an der Veranstaltung teilzunehmen, wenn sie Krankheitssymptome  aufweisen.
  • Unsere Mitarbeiter/-innen werden gebeten bei Symptomen, wie z.B. Fieber oder Husten, einen Arzt zu kontaktieren und ihren Dienst nicht anzutreten.
  • Mitarbeiter/-innen der Risikogruppe ist freigestellt, ob sie am Vorstellungsbetrieb teilnehmen.
  • Von den Gästen werden Personeninformationen (Name, Adresse, Telefonnummer) registriert, um sie gegebenenfalls über ein Infektionsrisiko informieren zu können. Die Daten werden 4 Wochen datenkonform aufbewahrt und anschließend entsprechend  entsorgt.
 

 

Kontakt:

Goethes PostamD
Goethestrasse 29-31
34119 Kassel
e-mail: kontakt@goethes-postamd.de

Telefon: 0170 - 74 46 066 oder 0172 - 56 25 440

Impressum

Datenschutz